Warnhinweis Jameda & Trustpilot – rechtlich zulässig oder rufschädigend?
Online-Bewertungsportale wie Jameda und Trustpilot blenden bei Verdacht auf gefälschte Bewertungen Warnhinweise auf den Profilen der betroffenen Unternehmen oder Personen…
Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir sind 7 Tage die Woche für Sie da.
0221 / 2716733-0
[email protected]
Hier schreibt unser Team zum Medienrecht & Persönlichkeitsrecht.
Online-Bewertungsportale wie Jameda und Trustpilot blenden bei Verdacht auf gefälschte Bewertungen Warnhinweise auf den Profilen der betroffenen Unternehmen oder Personen…
Ein negativer Schufa- oder Creditreform-Eintrag kann gravierende Folgen haben: Ob es um den neuen Handyvertrag, die Wohnungssuche oder einen Kredit geht – Ihre Bonität…
In der digitalen Ära ist es auch für öffentliche Institutionen wichtiger denn je, ihre Reputation im Internet aktiv zu schützen. Falschinformationen und irreführende…
Mit Beschluss vom 19. Februar 2025 (LG München, Beschluss v. 19.2.2025, Az. 25 O 9210/24) hat das Landgericht München I entschieden, dass ein deutsches Unternehmen Anspruch…
Das Landgericht Düsseldorf hat in einem einstweiligen Verfügungsverfahren (LG Düsseldorf, Beschluss v. 17.2.2025, Az. 38 O 40/25, nicht rechtskräftig) entschieden, dass…
In einem früheren Artikel hatten wir die fragwürdigen Praktiken der dubiosen, aus Singapur betriebenen Plattform "InvestmentWeek" offengelegt. Unsere Recherchen hatten…
Die Digitalisierung hat unser Leben tiefgreifend verändert – und damit auch die Herausforderungen im Erbfall. Neben Immobilien, Bankkonten und Wertgegenständen…
Eine negative Bonitätseinstufung kann erhebliche wirtschaftliche Nachteile für Unternehmen mit sich bringen. Doch nicht immer sind solche Bewertungen…
In der digitalen Welt hinterlassen wir nicht nur physische Besitztümer, sondern auch eine Vielzahl an Online-Konten, digitalen Vermögenswerten und Domains. Gerade wertvolle…
Die digitale Welt bringt neue Herausforderungen im Erbrecht mit sich. Besonders Domains, die über Jahre hinweg aufgebaut wurden und unter Umständen einen hohen…
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat entschieden, dass Google eine unwahre Tatsachenbehauptung über einen Influencer aus seinen Suchergebnissen entfernen muss (OLG Frankfurt,…
Rechtswidrige Bloßstellung in sozialen Medien: Ein drastischer Fall Das Landgericht Stuttgart hat in einem besonders schweren Fall von Persönlichkeitsrechtsverletzung eine…
In den letzten Monaten häufen sich Abmahnungen wegen Instagram-Musik, insbesondere durch die IPPC LAW Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, vertreten durch Rechtsanwalt Daniel…
Ein lesenswerter Beitrag von Prof. Dr. Tim Drygala in der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW 2025, 278) befasst sich unter dem vielsagenden Titel "Schwachkopf! –…
Für Unternehmen, Influencer und Coaches ist eine starke Präsenz auf Plattformen wie YouTube unverzichtbar. Oft werden externe Agenturen beauftragt, diese professionell…
Chronologisch aufgebaut, differenzierte Gliederung, zahlreiche Querverweise und, ganz neu: Umfangreiche Praxishinweise zu jeder Prozesssituation.
Mehr erfahren