Mehrfach ausgezeichnet.

Focus Markenrecht
en

Digitaler Nachlass und Erbrecht: Welche Rechte haben Erben bei Online-Konten und Kryptowährungen?

Ihr Ansprechpartner

Die Digitalisierung hat unser Leben tiefgreifend verändert – und damit auch die Herausforderungen im Erbfall. Neben Immobilien, Bankkonten und Wertgegenständen hinterlassen Verstorbene heute eine Vielzahl digitaler Spuren: E-Mail- und Social-Media-Konten, digitale Abonnements, Kryptowährungen, Online-Banking-Daten und vieles mehr.

Doch was passiert mit diesen digitalen Vermögenswerten nach dem Tod? Wer erhält Zugriff auf Online-Konten, gespeicherte Daten und digitale Investments? Welche rechtlichen Hürden gibt es für Erben?

Obwohl das klassische Erbrecht klare Regelungen kennt, bleibt der digitale Nachlass eine rechtliche Grauzone. Internetplattformen verfolgen oft eigene Richtlinien, die nicht mit dem geltenden Erbrecht übereinstimmen. Ohne frühzeitige Vorsorge kann es für Erben schwierig bis unmöglich sein, digitale Vermögenswerte zu sichern oder zu verwalten.

Digitale Werte und Herausforderungen im Erbfall

Der digitale Nachlass umfasst sowohl wirtschaftlich relevante als auch persönliche digitale Inhalte:

  • Wertvolle digitale Vermögenswerte: Kryptowährungen, Online-Bankkonten, digitale Wertpapiere, monetarisierte Webseiten oder Social-Media-Konten
  • Persönliche Daten: E-Mails, Cloud-Speicher, digitale Abonnements und Mitgliedschaften
  • Urheberrechtlich geschützte Werke: Musik, Fotografien, Software, Blogs

Besonders problematisch ist, dass viele Plattformen den Zugang zu Benutzerkonten verweigern oder sogar Löschungen vornehmen, wenn keine klare Vorsorgeregelung getroffen wurde.

Wer erbt digitale Vermögenswerte?

Grundsätzlich unterliegt das digitale Erbe dem allgemeinen Erbrecht. Nach der Gesamtrechtsnachfolge gehen alle Rechte und Pflichten des Verstorbenen auf die Erben über. Doch viele Unternehmen stellen sich quer und verhindern den Zugriff auf relevante Daten.

Wichtige Urteile wie das Facebook-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) aus dem Jahr 2018 haben den Anspruch von Erben auf digitale Nachlässe bestätigt. Dennoch setzen viele Plattformen ihre eigenen Richtlinien durch und verweigern den Zugriff, selbst wenn ein klarer Erbanspruch besteht.

Handlungsbedarf erkennen: Zugang und Sicherung des digitalen Nachlasses

In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass Unklarheiten und fehlende Regelungen zu erheblichem Mehraufwand führen können. Was passiert, wenn ein Erbe dringend auf wichtige digitale Dokumente zugreifen muss, aber keine Zugangsdaten vorliegen? Wie lassen sich bestehende digitale Vermögenswerte sichern und verwalten? Ohne klare Regelungen bleibt vieles dem Zufall überlassen.

Eine durchdachte Planung kann helfen, spätere Komplikationen zu vermeiden und sicherzustellen, dass der digitale Nachlass reibungslos übertragen werden kann. Wer sich frühzeitig mit diesen Fragen auseinandersetzt, hat die Möglichkeit, klare Vorgaben zu schaffen und Erben vor unnötigem Aufwand zu bewahren. Ein Blick auf bestehende Regelungen und individuelle Lösungsansätze lohnt sich – nicht erst im Ernstfall. Denn oft zeigt sich erst dann, wie wichtig es gewesen wäre, rechtzeitig vorzusorgen.

Praxishandbuch Anspruchsdurchsetzung im Wettbewerbsrecht

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Chronologisch aufgebaut, differenzierte Gliederung, zahlreiche Querverweise und, ganz neu: Umfangreiche Praxishinweise zu jeder Prozesssituation.

Mehr erfahren

Praxishandbuch Anspruchsdurchsetzung im Wettbewerbsrecht