Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir sind 7 Tage die Woche für Sie da.
0221 / 2716733-0
[email protected]
Das Werk richtet sich an alle Praktiker: Richter, Unternehmens- oder Behördenjuristen, fachfremde Kollegen oder erfahrene Fachanwälte. Es geht von der Prämisse aus, dass einer sachgerechten Handhabung prozessualer Aspekte in der Praxis ein mindestens genauso großes Gewicht zukommt wie der materiellen Begründetheit des durchzusetzenden Anspruchs. Insoweit legt es den Fokus auf verfahrenstaktische Überlegungen, erläutert Fallstricke und gibt Handlungsempfehlungen.
Kleine persönliche Höhepunkte bestehen aus Zitaten aus Aufsätzen des mittlerweile a.D. stehenden, unvergleichlichen ehemaligen Vorsitzenden Richter der 31. Zivilkammer des LG Köln Dieter Kehl (wer jemals in Köln eine wettbewerbsrechtliche Streitigkeit ausgetragen hat, wird ihn kennen) zum wohl schwierigsten prozessualen Thema, der Antragsfassung im Unterlassungsprozess. Genau wie seine Verfahrensführung schonungslos aber immer praxisorientiert und instruktiv.
Großer Dank gilt dem De Gruyter Verlag für die kompetente und angenehme Arbeit. An dieser Stelle sollen insbesondere Frau Rechtsanwältin Birte Treder, Acquistions Editor, Frau Claudia Loehr, Content Editor – Books Law und Frau Anett Rehner, Production Editor – Content Preparation and Author Support hervorgehoben werden, die den Autoren stets mit Rat und Tat zur Seite standen.
VROLG a. D. Joachim von Hellfeld, WRP 2022, 1584:
Das Buch ist trotz seines nicht unerheblichen Umfanges, der nicht den Verfassern anzurechnen ist, sondern auf der immer weiter fortschreitenden Differenzierung der gesetzlichen Regelungen und Rechtsprechung beruht, sehr zu empfehlen. Wer gestützt auf dieses Werk in die wettbewerbliche Auseinandersetzung zieht, ist gut gewappnet; wer auf einen so gerüsteten Gegner trifft, sollte sich auf ein schwieriges Verfahren einstellen.
Rechtsanwältin Christina Klahm und Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke, GRUR 2022, 1730:
Die Darstellung des Abmahnverfahrens stellt nicht nur wesentliche Grundsätze, sondern auch die neue, seit dem Inkrafttreten des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken am 2.12.2020 bestehende Rechtslage nachvollziehbar dar und bildet daraus sinnvolle Ableitungen für den Praktiker. Dies gilt ganz besonders für die formellen Anforderungen an die Abmahnung und neue Probleme des Rechtsmissbrauchs. Eine wertvolle Orientierungshilfe gibt hierbei die nahezu vollständige Auswertung der Rechtsprechung der vergangenen beiden Jahre.
Rechtsanwalt Christian Schwarz, K&R 12/2022, V:
Die Kapitel des Buches sind gespickt mit hilfreichen Praxishinweisen und nützlichen Handlungsempfehlungen. […] Insgesamt bietet das Praxishandbuch von Arno Lampmann und Evgeny Pustovalov in seiner zweiten Auflage einen guten und aktuellen Überblick in die Materie der wettbewerbsrechtlichen Praxis und ist somit sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Berufsträger als Nachschlagewerk bestens geeignet.
VRLG Wilko Seifert, Düsseldorf, NJW 2023, 137:
Der Band hält, was sein Titel und der Name der Buchreihe versprechen, und liefert eine gut lesbare, praxisorientierte Einführung in Usancen und Fallstricke, die bei der Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher Ansprüche lauern. Insbesondere in den zentralen Punkten von Abmahnung und Erkenntnisverfahren wird das Buch den Leser nicht ratlos zurücklassen. Wer etwa die Darstellung zur Antragsfassung gelesen hat, versteht nicht, warum in der gerichtlichen Praxis noch heute bis in die dritte Instanz manch ein vergeblicher Versuch unternommen wird, einen Verletzungsunterlassungsanspruch mit einem unbestimmten Klageantrag durchzusetzen. […] eine Empfehlung, die dem Einsteiger einen guten Zugang in die Materie ermöglicht und dem erfahrenen Praktiker hilft, auf dem Stand zu bleiben.
Rechtsanwalt Nikolai Klute, PharmR 2023, 284:
Insgesamt ist das mehr als 300 Seiten starke Werk jedem zu empfehlen, der sich einen schnellen Überblick verschaffen will und sich praxisorientiert informieren oder einarbeiten will. Als „Praxishandbuch“ erfüllt es seinen Zweck hervorragend und geht zuweilen in der Auseinandersetzungstiefe darüber deutlich hinaus. Es sollte als Standardwerk in keiner gut sortierten Handbibliothek fehlen.
Rechtsanwalt Dr. Hermann-Josef Omsels, MMR-Aktuell 2023, 458207:
Besonders bemerkenswert ist, dass die Erörterungen zu einem Thema durch zahlreiche Querverweise zu angrenzenden Themen ergänzt werden. Auf diese Weise findet der Praktiker leicht zu denjenigen Aspekten, die er bei der Bearbeitung eines Sachverhalts ggf. noch berücksichtigen sollte. Besonders hilfreich sind auch die zahlreichen Praxishinweise mit Ratschlägen und ergänzenden Informationen, welche die Umsetzung der Theorie in den juristischen Alltag erleichtern. Das Werk ist eine klare Empfehlung für jeden Juristen, für den das UWG (und der Gewerbliche Rechtsschutz) nicht zum Alltagsgeschäft gehört, aber dennoch gelegentlich auf den Schreibtisch kommt. Es eignet sich auch ausgezeichnet für den Einsteiger als Einleitung in die Praxis des grünen Rechts. Doch selbst für den Fachmann, der sich schnell einen Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsprechung und Literatur verschaffen möchte, ist es eine große Hilfe.
Der sehr gut lesbare Text ist wie ein chronologischer Führer entlang des Weges der Anspruchsverfolgung aufgebaut und zeigt die Handlungsalternativen bei sich auftuenden Weggabelungen. […] Die in dieser Materie bestens bewanderten drei Autoren haben sie so gut aufbereitet, dass das Buch sowohl für den Anfänger gut lesbar und verständlich sein sollte, aber auch dem schon versierten Leser neue Einsichten bringt und den aktuellen Stand der Rechtsprechung in den Fußnoten vorstellt. Deshalb eignet es sich auch für die Vorbereitung auf die Fachanwaltsprüfung.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Niklas Plutte:
Offen gestanden war ich eingangs skeptisch, was sich in einem so schmalen Büchlein zum UWG an Neuigkeiten für mich ergeben kann. Das war hochmütig. Ihnen ist es gelungen, schon im ersten Kapitel an diversen Stellen in erfrischend schnörkelloser Weise rechtlich-strategische Tipps auf den Punkt darzustellen. Ich hebe dies hervor, weil man als Wettbewerbsrechtler häufig mit unnötig verkomplizierten Texten arbeiten muss. Ihr Buch hat dies nicht nötig, meinen Glückwunsch!
Rechtsanwalt Michael Seidlitz:
Den Autoren ist aufgrund der besonderen Konzeption ihres Werks ein „Spagat“ gelungen. Wer sich erstmalig mit dem Wettbewerbsrecht beschäftigen will oder muss, erhält die Möglichkeit, sich schnell und umfassend in die materiell- und prozess-rechtlichen Grundlagen des Wettbewerbsrechts einarbeiten zu können. Praktiker werden das Werk schätzen, weil man das kompakte Werk immer bei sich führen und in bestimmten Prozess-Situationen schnell nachschlagen und geeignete Handlungsempfehlungen finden kann. Besonders empfehlen möchte ich das Kapitel „Streitgegenstand und Antragsfassung“.
Rechtsanwalt Peter Breun-Goerke, Syndikusrechtsanwalt bei der Wettbewerbszentrale::
Ein solches Werk hat tatsächlich gefehlt und ich denke es ist eine gute Hilfe, um sich in die Themen einzuarbeiten und im Zweifel noch mal nachzuschauen.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Michael Loschelder:
Ich habe das Buch deshalb mit großer Aufmerksamkeit gelesen, weil ich im regelmäßigen Abstand von drei bis vier Semestern Vorlesungen zu dem Thema halte. Insoweit konnte ich Aufbau, Handhabbarkeit, usw. sehr gut nachvollziehen. All dies ist Ihnen wirklich gut gelungen!
Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke:
Das Werk ist praxisnah, verständlich und sowohl für eine Einführung in die Thematik als auch für die tägliche Arbeit zu empfehlen. Während das Buch Anfängern eine logisch strukturierte und erklärende Darstellung des Wettbewerbsrechts bietet, können sich Praktiker schnell in ihrer Vorgehensweise vergewissern oder sich einen Überblick über die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten verschaffen. Eine Empfehlung.
Rechtsanwalt Andreas Kempcke, Internetrecht Rostock:
Das Buch bietet eine erfreulich prägnante Darstellung der in der Praxis wichtigen Aspekte der Anspruchsdurchsetzung im Wettbewerbsrecht und lässt damit erkennen, dass Praktiker aus der Praxis für die Praxis geschrieben haben.